Sport Marketing 

Die Mar­ke­ting­ab­tei­lung hat dabei eine genau­so gro­ße Bedeu­tung wie der Trai­ner­stab, da zum einen die digi­ta­le Umwand­lung eine gro­ße Her­aus­for­de­rung dar­stellt und zum ande­ren die Mar­ke­ting­e­innah­men eine bedeu­ten­de Stel­lung ein­ge­nom­men haben.
Wäh­rend Ver­ei­ne noch mit der effek­ti­ven Nut­zung von Social Media-Kanä­len beschäf­tigt waren, müs­sen sie sich plötz­lich mit den neu­es­ten Ent­wick­lun­gen wie z.B. NFT’s und das Meta­ver­se anfreunden.

Sport Mar­ke­ting ver­langt nicht nur eine agi­le und fle­xi­ble Her­an­ge­hens­wei­se, son­dern setzt auch „Stall­ge­ruch“ vor­aus, um die kom­mer­zi­el­le Ent­wick­lung im Ein­klang mit der Fan­kul­tur und tra­di­tio­nel­len Wer­ten zu unterstützen.